- Wacht
- Wacht:Das nur im Dt. und Niederl. bezeugte Substantiv mhd. wachte, ahd. wahta, niederl. wacht (vgl. dazu das anders gebildete got. wahtwō »Wache«) ist eine Bildung zu dem unter ↑ wachen behandelten Verb. Es ist wohl älter als das ebenfalls zu »wachen« gebildete ↑ Wache.Mit Ausnahme des poetischen Bereiches ist »Wacht« heute meist durch »Wache« verdrängt worden. – Abl.: Wächter »jemand, der über etwas wacht, etwas bewacht« (mhd. wahtæ̅re, ahd. wahtāri). Zus.: Wachtmeister (spätmhd. wache-, wachtmeister »mit der Einteilung der städtischen Nachtwachen beauftragter Zunftmeister«, seit dem 16. Jh. als Bezeichnung des Befehlshabers der Wachen, des Feldwebels, ins Kriegswesen übernommen, später auf die reitenden Truppen eingeschränkt; dann auch als Bezeichnung für den Polizisten des untersten Dienstgrades verwendet).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.